Aktuelles im Schuljahr am PFFG
Sport frei!
„Besser als Schule!“ So eröffnet Frau Wenz das erste Sportfest am PFFG seit drei Jahren. Im Waldstadion sind es 25ºC im Schatten. Beste Voraussetzungen für einen sportlichen Wettkampf. Die Jahrgänge 7-10 treten heute in vier Disziplinen an: Weitsprung, Staffellauf, Sprint und Kugelstoßen. Betreut von den elften Klassen wechseln die Schüler zwischen den verschiedenen Stationen. Moderiert wird die Veranstaltung von Sport- und Geografielehrer Herrn Kanngießer. Ausgestattet mit einem grün-bespanntem Mikrofon sorgt er für einen geregelten Ablauf. Der Wettkampf beginnt mit einem spannenden Staffellauf zwischen den Klassen des jeweiligen Jahrgangs. 1600m Hochspannung sorgen für Begeisterung und lautstark anfeuernde Mitschüler auf den Tribünen. Die Sieger stehen schnell fest und ohne lange Pause geht es mit den Einzelwettkämpfen weiter.

Schachnovelle von Stefan Zweig - Kinobesuch der 9. Klassen
Am 26.04.2022 besuchten die 9. Klassen die Kulturfabrik, um sich im Rahmen des Deutschunterrichts die Neuverfilmung der "Schachnovelle" anzusehen.
Am Donnerstag, dem 5.Mai 2022, nahmen 51 Schüler der 5. Klassen und 25 Schüler der 6. Klassen am Englischwettbewerb The Big Challenge teil. Dieser Wettbewerb erfordert von den Teilnehmern in allen Bereichen der englischen Sprache und Landeskunde Wissen und Kenntnisse. Er wird nicht nur in ganz Deutschland, sondern sogar europaweit ausgetragen. Bereits in den Vorjahren konnten viele Schüler unserer Schule vordere Plätze und wertvolle Sachpreise erringen. Wir hoffen, dass auch in diesem Jahr die Teilnehmer Höchstleistungen zeigen konnten.
Unterricht ist vorbei!
Am Freitag, dem 8. April 2022, war der große Tag endlich gekommen - der letzte Tag des Unterrichts in Klasse 12. Jetzt findet nur noch Unterricht in den Prüfungsfächern statt, bevor am 25. April die schriftlichen Abiturprüfungen beginnen. Ausgelassen feierten die zukünftigen Abiturient*innen diesen Tag.
Zuversicht und Sicherheit in Zeiten von großer Unsicherheit
Der Krieg in der Ukraine verunsichert nicht nur Erwachsene. Gerade Kinder und Jugendliche werden in sozialen Medien, bei Gesprächen mit Freunden oder durch Nachrichten in Radio und Fernsehen mit dem Thema konfrontiert. Sie sprechen mit Gleichaltrigen in Schule und Freizeit darüber – dabei entstehen Fragen, nicht selten auch Sorgen und Ängste.
Vielleicht fragen Sie sich, liebe Eltern, wie sie verantwortungsvoll und umsichtig mit Heranwachsenden über Krieg und dessen Folgen reden können. Die Servicestelle für Kinder- und Jugendschutz hat eine kurze und gutleserliche Broschüre erstellt, die Ihnen liebe Eltern bei dem Gespräch mit Ihrem Kind zu helfen vermag. BROSCHÜRE
Digitale Veranstaltungsreihe "jugendliche Medienwelten"
Die Veranstaltungsreihe der Servicestelle Kinder- u. Jugendschutz in Kooperation mit der AOK Sachsen-Anhalt informiert über die Chancen und Risiken der Mediennutzung, gibt praktische Tipps zur Medienerziehung und informiert über Möglichkeiten des technischen Jugendmedienschutzes.
Die Termine sind wie folgt:
„Digitale Spiele“ 30.03.2022 16:30 – 18:00 Uhr
„selbstgefährdendes Verhalten“ 06.04.2022 16:30 – 18:00 Uhr
„Cybermobbing“ 21.06.2022 16:30 – 18:00 Uhr und 20.09.2022 18:00 – 19:30 Uhr
„Sexting und Cybergrooming“ 05.07.2022 16:30 – 18:00 Uhr
Sie erhalten bei allen Informationsveranstaltungen einen umfangreichen, fachlichen Input und haben die Möglichkeit Fragen zu stellen. Die Veranstaltungen werden für alle Erziehenden mit Kindern im Alter von 12-16 Jahren empfohlen. Die Teilnahme ist für Sie selbstverständlich kostenfrei.
Weitere Informationen erhalten sie HIER
Änderung der Maskenpflicht ab dem 07.03.2022
Ab Montag, d. 07.03.2022 ist die Maskenpflicht während des Unterrichts aufgehoben. Der medizinische Mund-Nasenschutz muss weiterhin in den Fluren und Gängen sowie in den Sanitäreinrichtungen getragen werden.
Darüber hinaus wird an den Testtagen der medizinische Mund-Nasenschutz auch für die Dauer der Durchführung der Antigen-Schnelltests getragen.
Falls in einer Lerngruppe eine SARS-CoV2-Infektion auftritt, gilt für diese Lerngruppe eine Maskenpflicht auch für den Unterricht für fünf Tage.
Aktuelle Zahlen und Fakten zur Corona-Lage
zur Information haben wir bezüglich unseres Bundeslandes Ihnen die täglich aktuellen Daten verlinkt. Die Zusammenstellung des mdr beruht auf den statistischen Erhebungen des Robert-Koch-Instituts.AKTUELLE ZAHLEN.
Schulinterne Hygienemaßnahmen
Zur Wahrung des Infektionsschutzes werden weiterhin wesentliche Hygienemaßnahmen getroffen werden. Diese Maßnahmen sind im schulinternen Hygieneplan zusammengefasst.