Verkehrserziehungstag am 05. September 2025

Statt Mathe und Deutsch stand am 5. September 2025 die Verkehrssicherheit auf dem Stundenplan. Dabei bekamen die Schüler die Möglichkeit, ihr Wissen über Verkehrsregeln zu vertiefen und erfuhren in praktischen Übungen, wie wichtig Aufmerksamkeit und Vorsicht im Straßenverkehr sind.

An diesem Tag besuchten Einsatzorganisationen wie zum Beispiel die Feuerwehr, der ADAC oder das DRK unsere Schule und gaben ihr Wissen an die Schüler weiter. Die Stationen nahmen den Straßenverkehr aus allen Blickwinkeln unter die Lupe. Die 5. Klassen beschäftigten sich mit dem Thema „Sicherer Schulweg“. Das richtige Benehmen bei einer Fahrt mit dem Bus wurde ihnen von einem Busfahrer, Herrn Nied, näher gebracht. Beim Smoothie-Fahrrad konnten sie ihr Wissen über das Verhalten beim Fahrradfahren auffrischen.

Die Sechstklässler absolvierten auf dem Schulhof einen Fahrradparcours und lernten, wie sie ihr Fahrrad reparieren können.

Die Highlights der Schüler waren wie jedes Jahr die Simulatoren der Verkehrswacht. Der Motorradsimulator bot den Schülern die Möglichkeit, die Besonderheiten des Motorradfahrens kennenzulernen, zum Beispiel wie wichtig ein sicheres Gleichgewicht in den Kurven ist. Außerdem gab es einen Überschlagsimulator, welcher die Folgen eines Unfalls darstellte. Im Bremssimulator wurde eine Vollbremsung bei 30 km/h simuliert, um den Schülern zu zeigen, wie wichtig die Sicherheit im Auto ist.

Einige Stationen am Verkehrserziehungstag wurden von Schülern des Jahrgangs 12 betreut. An der Station „Ökologischer Fußabdruck“ berechneten die Klassen ihre CO2-Emission und überlegten sich, wie sie diese senken könnten. Dabei wurde nicht nur auf den Verkehr wert gelegt, sondern auch auf alltägliche Aktivitäten wie die Nutzung von Streaming-Diensten oder der Konsum von Fleisch.

Die Verpflegung wurde an diesem Tag vom Jahrgang 12 gestellt. Sie sorgten mit ihren Hotdogs dafür, dass jeder ausreichend gestärkt war.

Fazit

Trotz Regens war der Verkehrserziehungstag ein voller Erfolg. Die Mischung aus Praxis, anschaulichen Simulatoren und Nachhaltigkeitsthemen vermittelte Wissen, machte Spaß und stärkte das Sicherheitsbewusstsein aller Beteiligten.

  • 05effb3b-4997-4c96-989b-9e57d1c0f298.jpeg
  • 7cec09fc-eeb1-4eb9-8f11-ce5e90ed5b2f.jpeg
  • 35a0f532-afde-43b2-b76e-2b0a45cee6a8.jpeg
  • IMG_8917.jpeg


Lokale/regionale Links im Überblick

 


Professor Friedrich Förster Gymnasium (PFFG)

Anschrift:
Schulstraße 23, 39340 Haldensleben

Öffnungszeiten Sekretariat:
7:15 - 15:00

Telefon: 03904 2288

Fax: 03904 2288

Email:
kontakt@gym-haldensleben.bildung-lsa.de