Am Professor-Friedrich-Förster-Gymnasium (PFFG) in Haldensleben steht die Schulsozialarbeit seit 2014 als wichtiger Bestandteil des schulischen Lebens zur Verfügung. Frau Hannah Lehmann, Sozialarbeiterin B.A., ist die Ansprechpartnerin für Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte. Ihr Büro, der "Sozialraum", befindet sich im Altbau der Schule, vor der Aula.
Angebote der Schulsozialarbeit am PFFG:
- Beratung und Unterstützung: Einzel- oder Gruppengespräche bei persönlichen, sozialen oder familiären Sorgen und Problemen.
- Sozialpädagogische Begleitung: Individuelle Unterstützung von Schüler*innen im Rahmen der Einzelfallhilfe.
- Vermittlung: Förderung des Austauschs zwischen Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften sowie Unterstützung bei Konflikten.
- Weitervermittlung: Kontakt zu Beratungsstellen oder Einrichtungen der Jugendhilfe.
- Präventive Angebote: Organisation und Durchführung von präventiven Unterrichtseinheiten zur Förderung der sozialen und emotionalen Entwicklung.
- Elternarbeit: Zusammenarbeit mit Eltern zur Unterstützung der Schüler*innen.
- Kooperation und Vernetzung: Zusammenarbeit mit anderen Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe.
- Freizeitgestaltung: Planung und Durchführung von Ferien- und Freizeitprojekten.
- Mitarbeit in schulischen Gremien: Aktive Teilnahme an schulischen Entscheidungsprozessen.
Kontaktmöglichkeiten:
- Telefon: 0151/56233654
- E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Website: www.schulerfolg-sichern.de
Termine können flexibel vereinbart werden.
Trägerschaft: Die Schulsozialarbeit am PFFG wird vom Deutschen Kinderschutzbund Kreisverband Börde e.V. getragen.
- Adresse: Waldring 113f, 39340 Haldensleben
- Telefon: 03904 724 527
- E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Dieses Angebot ist freiwillig, vertraulich, neutral und kostenlos. Es steht allen Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften offen, die Unterstützung benötigen oder ein offenes Ohr suchen.
Die Arbeit wird unterstützt durch: