Toleranz – Grundlage einer offenen Gesellschaft
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: sie muss zur Anerkennung führen.“
(Johann Wolfgang von Goethe)
In einer offenen Gesellschaft bedeutet Toleranz, andere Meinungen und Lebensweisen zu respektieren. Unsere Schule misst der Förderung einer demokratischen Haltung und der Entwicklung eines verantwortungsbewussten Umgangs mit der Meinungsfreiheit eine hohe Bedeutung bei.
Für unsere Schüler:innen heißt das, die Einstellungen und Überzeugungen anderer wertzuschätzen, auch wenn sie nicht immer mit den eigenen übereinstimmen. Sie lernen, die Grenzen zwischen Tolerierbarem und Nicht-Tolerierbarem zu diskutieren und dadurch die Bedeutung der Menschenrechte nachzuvollziehen.
Unsere Lehrkräfte sehen sich als Erziehungsbegleiter, die einen Raum für den respektvollen Austausch und Diskussion schaffen. Mit ihrem Verhalten und ihren Handlungen sind sie Vorbilder und fördern Chancengleichheit sowie Gerechtigkeit.
Die Eltern legen mit einer offenen und reflektierten Haltung gegenüber gesellschaftlichen Themen den Grundstein für die soziale Bildung ihrer Kinder. Durch den Dialog mit den Lehrkräften unterstützen sie die Toleranzentwicklung der Schüler:innen.
Maßnahmen für mehr Toleranz
- Kennenlerntage für Klasse 5
- Meinungs- und Ideenwände
- Teambildungstage
- Ausbildung von Streitschlichtern
- Anti-Aggressionstraining
- Medienprojekte und Verkehrserziehungstage
Leistungsorientierung – Motivation und Erfolg
„Beurteilt die Menschen nicht nach ihrer Herkunft, sondern nach ihrer Leistung.“
(Perikles, 500–429 v. Chr.)
Leistungsorientierung bildet einen zentralen Pfeiler unseres Schulprogramms. Sie fordert unsere Schüler:innen dazu auf, ihr Potenzial auszuschöpfen und sich mit Engagement schulischen und außerschulischen Herausforderungen zu stellen.
Für unsere Schüler:innen bedeutet das, Motivation zu zeigen und auch aus Fehlern zu lernen. Sie schätzen nicht nur die eigene Leistung, sondern auch die Erfolge ihrer Mitschüler:innen.
Unsere Lehrkräfte fördern die individuellen Stärken jedes Einzelnen. Sie unterstützen Schüler:innen durch gezielte Hilfestellungen und honorieren herausragende Leistungen.
Die Eltern schaffen ein vertrauensvolles Umfeld, in dem ihre Kinder angstfrei und stressarm lernen können, und begleiten sie verantwortungsvoll auf ihrem Bildungsweg.
Maßnahmen zur Förderung der Leistungsorientierung
- Lernmethodentraining und Hausaufgabenhilfe
- Motivationstraining und Konzentrationsübungen
- Auszeichnungen für besondere Leistungen (z. B. Wettbewerbe, Olympiaden)
- Zusammenarbeit mit externen Partnern (z. B. Friedrich-Ebert-Stiftung)
- Exkursionen und Besuche außerschulischer Lernorte
- Schüleraustauschprogramme mit Polen, Frankreich und den USA
Kreativität – Mut zur Entfaltung
„Kreativität erfordert den Mut, Sicherheiten loszulassen.“
(Erich Fromm)
In einer Welt, die oft durch feste Strukturen geprägt ist, schaffen wir Raum für Kreativität und individuelles Denken. So ermöglichen wir unseren Schüler:innen, neue Ideen zu entwickeln und innovative Lösungsansätze zu finden.
Für unsere Schüler:innen bedeutet Kreativität, mutig zu experimentieren und neue Wege auszuprobieren. Dabei fördern wir ihre Eigenverantwortung und ihre Fähigkeit, sich intensiv mit Themen auseinanderzusetzen.
Unsere Lehrkräfte bieten den Schüler:innen Raum für kreatives Arbeiten und motivieren sie zur Teilnahme an kulturellen und außerschulischen Projekten.
Die Eltern unterstützen die kreative Entwicklung ihrer Kinder, indem sie sie zu Eigenständigkeit und Neugier ermutigen.
Maßnahmen zur Förderung der Kreativität
- Arbeitsgemeinschaften wie Schülerzeitung und Theatergruppe
- Gestaltung kultureller Veranstaltungen (z. B. Weihnachtskonzert, Kunstprojekte)
- Projektwochen und Klassensprecher-Trainings
- Teilnahme an Wettbewerben (z. B. philosophische Essays, Certamen Franckianum)
- Schulische Höhepunkte wie Schulfeste und Sternwanderungen
Unsere Schule schafft eine Umgebung, in der Toleranz, Leistungsorientierung und Kreativität gelebt werden – ein Fundament, das unsere Schüler:innen optimal auf die Herausforderungen des Lebens vorbereitet.