Gemeinsam gestalten: Schüler, Eltern und Lehrer in enger Zusammenarbeit

Am Professor-Friedrich-Förster-Gymnasium (PFFG) bildet die enge Zusammenarbeit zwischen Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften die Grundlage für eine erfolgreiche Schulorganisation. Die verschiedenen Gremien und Beratungen ermöglichen Mitbestimmung, Engagement und eine transparente Kommunikation auf allen Ebenen.

Schulträger
Das PFFG befindet sich in Trägerschaft des Landkreises Börde.

Schüler*innenvertretung

  • Klassensprecher*innen:
    Jede Klasse wählt Klassensprecher*innen, die die Interessen ihrer Klasse vertreten und im regelmäßigen Austausch mit Lehrkräften und Mitschüler*innen stehen. Sie leiten den Klassenrat, in dem Klassenangelegenheiten besprochen und demokratisch entschieden werden.
  • Schülerrat:
    Der Schülerrat besteht aus allen Klassensprecher*innen und vertritt die gesamte Schülerschaft gegenüber der Schulleitung und in schulischen Gremien. Vertreter*innen des Schülerrates nehmen an Fachschaftssitzungen, pädagogischen Konferenzen und der Gesamtkonferenz teil.

Elternvertretung

  • Elternvertreter*innen:
    Jede Klasse wählt Elternvertreter*innen, die die Interessen der Elternschaft repräsentieren und in schulischen Angelegenheiten mitwirken.
  • Gesamtkonferenz:
    Elternvertreter*innen bringen in diesem Gremium gemeinsam mit Schüler*innen- und Lehrkräftevertretungen Anliegen, Ideen und Perspektiven ein. Sie können auch an Fachschaftssitzungen und pädagogischen Konferenzen teilnehmen, um inhaltliche und strategische Fragen zu unterstützen.

Lehrkräfte-Konferenzen

  1. Fachschaftssitzungen:
    Lehrkräfte eines Fachbereichs treffen sich, um Unterrichtsinhalte, Methodik und organisatorische Fragen zu besprechen. Schüler*innen- und Elternvertreter*innen der jeweiligen Fachschaften können eingeladen werden, um ihre Perspektiven einzubringen.
  2. Pädagogische Konferenzen:
    Hier werden pädagogische Konzepte, Maßnahmen zur Förderung der Schüler*innen und übergreifende schulische Themen diskutiert. Schüler*innen- und Elternvertreter*innen nehmen aktiv teil, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
  3. Dienstberatungen:
    • Strategische Funktion: Die Schulleitung informiert über Neuerungen von Behörden und diskutiert mit dem Kollegium strategische Konzepte zur Weiterentwicklung der Schule.
    • Thematische Dienstberatung: Ein einzelnes Thema, wie z. B. Digitalisierung oder Methodenvielfalt, wird gezielt vertieft. Diese Beratungen fördern eine einheitliche Ausrichtung und Kompetenzentwicklung im Kollegium.
    • Die Dienstberatung ergänzt die Fachschafts- und pädagogischen Konferenzen und hat einen klaren Fokus auf Schulstrategie und interne Kommunikation.

Zusammenspiel der Gremien

  • Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte arbeiten in verschiedenen Gremien zusammen:
    • Fachschaftsvertretungen (Schüler*innen und Eltern)
    • Gesamtkonferenz als zentrales Beratungsgremium
    • Schülerrat und Elternvertretungen als demokratische Mitbestimmungsorgane
  • Schulsozialarbeit als verbindendes Element:
    Die Schulsozialarbeit unterstützt Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte als Bindeglied, fördert die soziale Integration und begleitet den Umgang mit Konflikten.

Vernetzung und Ziele

Diese Struktur ermöglicht es, dass alle Mitglieder der Schulgemeinschaft – Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte – eng miteinander vernetzt sind.

  • Transparenz: Offene Kommunikation über Gremien und Beratungen
  • Mitbestimmung: Aktive Teilnahme an schulischen Entscheidungen
  • Strategische Weiterentwicklung: Die Dienstberatung ergänzt das Zusammenspiel durch ihre strategische und thematische Ausrichtung

Durch diese Organisation entsteht eine Schulgemeinschaft, die gemeinsam Lösungen findet, Herausforderungen meistert und die Entwicklung der Schule aktiv mitgestaltet.

Die Frequenzen der jeweiligen Zusammenkünfte sind in den Vorgaben des Bildungsministeriums bzw. im Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt festgelegt. Beispielsweise regelt § 27 des Schulgesetzes die Aufgaben der Konferenzen und deren Zusammenkünfte. Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (PDF, § 27)

 


Professor Friedrich Förster Gymnasium (PFFG)

Anschrift:
Schulstraße 23, 39340 Haldensleben

Öffnungszeiten Sekretariat:
7:15 - 15:00

Telefon: 03904 2288

Fax: 03904 2288

Email:
kontakt@gym-haldensleben.bildung-lsa.de