Elternarbeit am PFFG – Gemeinsam den Bildungsweg gestalten
„Hilf mir, es selbst zu tun. Zeige mir, wie es geht. Tu es nicht für mich. Ich kann und will es allein tun. Habe Geduld, meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauche ich mehr Zeit […]. Mute mir Fehler und Anstrengung zu, denn daraus kann ich lernen.“
(Maria Montessori)
Dieses Zitat von Maria Montessori fasst eindrucksvoll zusammen, was Kinder von ihren Eltern und Begleiter:innen im Leben brauchen: Unterstützung, Geduld und Vertrauen. Es erinnert daran, dass jedes Kind bestrebt ist, aus eigener Kraft zu lernen, wenn es in einem unterstützenden Umfeld aufwachsen darf.
Ihre Rolle als Eltern
Als Eltern möchten Sie das Beste für Ihr Kind: eine gute Schule, engagierte Lehrer:innen, erstklassigen Unterricht und hervorragende schulische Leistungen – als Grundlage für eine gesicherte Zukunft. Doch wie können Sie Ihr Kind auf diesem Weg optimal unterstützen?
Die Worte Maria Montessoris können als wertvoller Kompass dienen. Wenn Sie sich bei Ihren Entscheidungen immer wieder an dieser „Bitte eines Kindes“ orientieren, übernehmen Sie die Rolle eines einfühlsamen Lernbegleiters.
10 Tipps für Eltern – so unterstützen Sie Ihr Kind effektiv
-
Zuwendung statt Überforderung
Betrachten Sie Ihr Kind als bedürftig nach Zuwendung und Unterstützung, nicht als kleinen Erwachsenen, der bereits alles können muss. -
Gesunde Ernährung
Geben Sie Ihrem Kind nahrhafte Snacks und Mahlzeiten mit in die Schule. Vermeiden Sie Junkfood, Süßigkeiten und zuckerhaltige Getränke. -
Begrenzung von Medienzeit
Schützen Sie Ihr Kind vor übermäßigem Medienkonsum. Als Faustregel gilt: Ab 10 Jahren maximal 10 Minuten Bildschirmzeit pro Lebensjahr. -
Ruhige Arbeitsatmosphäre
Schaffen Sie zu Hause eine stressfreie Umgebung, in der Ihr Kind konzentriert Hausaufgaben machen und sich auf die Schule vorbereiten kann. -
Zeit für Muße
Geben Sie Ihrem Kind die Gelegenheit, sich zurückzuziehen und Erlebtes oder Gelerntes in Ruhe zu verarbeiten. -
Offene Kommunikation
Bleiben Sie im Austausch mit Ihrem Kind. Gespräche, etwa beim Abendessen, stärken die Bindung und das gegenseitige Verständnis. -
Genügend Schlaf
Achten Sie darauf, dass Ihr Kind ausreichend Schlaf bekommt, um die Anforderungen des Schulalltags zu meistern. -
Engagement im Schulleben
Besuchen Sie Schulveranstaltungen wie Konzerte, Theaterabende oder Elterncafés. Zeigen Sie Interesse an der Welt Ihres Kindes. -
Erfahrungsaustausch
Tauschen Sie sich mit anderen Eltern aus, um von deren Erfahrungen zu profitieren und gegenseitige Unterstützung zu bieten. -
Gemeinsame Familienzeit
Schaffen Sie Raum für gemeinsame Aktivitäten, die das Familienleben bereichern und Ihrem Kind Geborgenheit vermitteln.
Wir sehen Eltern als wichtige Partner:innen in der Bildung unserer Schüler:innen. Mit Ihrer Unterstützung und Ihrem Engagement schaffen wir gemeinsam ein Umfeld, in dem jedes Kind sein volles Potenzial entfalten kann.
Weitere hilfreiche Informationen finden Sie auf Schau hin!.