Geschichte des Professor-Friedrich-Förster-Gymnasiums

Anfänge gymnasialer Bildung in Haldensleben

Die Wurzeln der höheren Bildung am Ort reichen ins 19. Jahrhundert: Im Schuljahr 1875/76 erschien das „Programm der Höheren Lehranstalt zu Neuhaldensleben“. Bereits 1876/77 firmierte die Einrichtung als Progymnasium und wurde 1885/86 zum ersten vollwertigen Gymnasium erhoben. Diese Entwicklung ist in den amtlichen Zeitschriften- und Bibliotheksnachweisen dokumentiert. (ZDB Katalog, ld.zdb-services.de)

Hinweis zur Ortsbezeichnung: Alt- und Neuhaldensleben wurden am 4. April 1938 zur Stadt Haldensleben vereint; seitdem wird für den gemeinsamen Ort der heutige Name geführt. (Wikipedia)

Zwei Traditionen – eine Schule

Heinrich-Heine-Gymnasium (ehem. EOS)

Das Heinrich-Heine-Gymnasium ging aus der Erweiterten Oberschule (EOS) hervor. Die EOS war in der DDR die höhere Schule mit Abitur nach Klasse 12; ehemalige Jahrgänge pflegen bis heute ihre Verbundenheit – u. a. mit Treffen zum Goldenen Abitur. Ein Beispiel ist der Jahrgang 1973 der EOS „Heinrich Heine“, der 2023 sein 50-jähriges Abiturjubiläum beging. (Wikipedia, Volksstimme)

Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium

Das Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium trug den Namen des „TurnvatersFriedrich Ludwig Jahn, Initiator der deutschen Turnbewegung – ein Namensbezug, der traditionell für sportliche Bildung und Wettkämpfe steht. (Wikipedia)

Fusion 2004/2005: Entstehung des PFFG

Im Schuljahr 2004/2005 wurden das Heinrich-Heine-Gymnasium und das Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium zusammengeführt. Aus dieser Fusion entstand das Professor-Friedrich-Förster-Gymnasium (PFFG) in Haldensleben. (Schulen)

Namensgebung: Professor Friedrich Förster

Namensgeber ist der in Hundisburg geborene Physiker Professor Friedrich Förster (1908–1999), Wegbereiter der magnetischen bzw. magnetinduktiven Werkstoffprüfung (u. a. Förster-Sonde/Fluxgate-Magnetometer). Seit dem 7. November 2008 trägt das Gymnasium den Namen Professor-Friedrich-Förster-Gymnasium; die Schule stellt Leben und Wirken Försters auch auf ihrer Website vor. (Wikipedia, pffg.de)

Profil heute: Gemeinsames Fundament

Die Fusion war mehr als eine organisatorische Maßnahme: Sie bündelte humanistische, sprach- und kulturbezogene Stärken aus der Heine-Tradition mit dem sportlichen Geist der Jahn-Schule – und verbindet sie bis heute mit wissenschaftlicher Neugier und moderner Allgemeinbildung im Sinne des Namensgebers. Einen Eindruck von der lebendigen Ehemaligentradition geben regelmäßige Treffen der Abiturjahrgänge (u. a. 2016 und 2025 berichtet). (Volksstimme)


Quellen (Auswahl & Nachweise)

Frühe Gymnasialgeschichte in Neuhaldensleben

  • ZDB: Programm der Höheren Lehranstalt zu Neuhaldensleben (Schuljahr 1875/76). (ZDB Katalog)

  • ZDB: Programm des Progymnasiums zu Neuhaldensleben (Laufzeit 1876/77–1884/85). (ZDB Katalog)

  • ZDB: Programm des Gymnasiums zu Neuhaldensleben (Laufzeit 1885/86–1887/88). (ld.zdb-services.de)

Stadtgeschichtlicher Kontext

  • Wikipedia: Haldensleben – Zusammenschluss Alt-/Neuhaldensleben 1938. (Wikipedia)

Fusion & Schulprofil

  • Schulen.de: Professor-Friedrich-Förster-Gymnasium Haldensleben (Hinweis auf Fusion 2004/05, Schulprofil). (Schulen)

Tradition Heinrich-Heine (EOS)

  • Volksstimme (11.07.2023): Ein Wiedersehen zum Goldenen Abitur – Ehemalige der EOS „Heinrich Heine“ Haldensleben. (Volksstimme)

  • Volksstimme (21.03.2016): Wiedersehen 60 Jahre nach dem Abitur – Frühlingstreffen ehemaliger Haldensleber Abiturienten. (Volksstimme)

Namensgeber Prof. Friedrich Förster

Optional ergänzend (aktuelle Lokaldarstellung & Kontaktdaten): Stadt Haldensleben – Behördenwegweiser zum PFFG; Landkreis Börde – Gymnasien. (haldensleben.de, Landkreis Börde)


Professor Friedrich Förster Gymnasium (PFFG)

Anschrift:
Schulstraße 23, 39340 Haldensleben

Öffnungszeiten Sekretariat:
7:15 - 15:00

Telefon: 03904 2288

Fax: 03904 2288

Email:
kontakt@gym-haldensleben.bildung-lsa.de