Geschichtsexkursion der 10. Klassen: „Aus der Vergangenheit für die Gegenwart lernen“

Anlässlich des 35. Jahrestages der Deutschen Einheit besuchten unsere 10. Klassen die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn – einen zentralen Erinnerungsort an der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Der Tag der Deutschen Einheit erinnert seit dem 3. Oktober 1990 an die Wiedervereinigung. Chronik der Deutschen Einheit – Bundesregierung. (Bundesregierung)

Lernen vor Ort

Zu Beginn erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen einen Zeitstrahl zur deutsch-deutschen Teilung. Im Anschluss erkundeten sie die Gedenkstätte in arbeitsteiliger Gruppenarbeit an verschiedenen Stationen. So ergaben sich vielfältige Einblicke in die politischen, gesellschaftlichen und persönlichen Dimensionen der Teilungsgeschichte – direkt am historischen Ort der größten DDR-Grenzübergangsstelle. Gedenkstätte Marienborn – Offizielle Seite. (gedenkstaette-marienborn.sachsen-anhalt.de)

Kreativprojekte am Nachmittag

Nach der Mittagspause wurde Geschichte kreativ:

  • „Jugend in der DDR“ – Alltag, Schule, Freizeit
  • Fluchtgeschichten – historische Fälle und eine eigene (fiktive) Fluchtplanung
  • Freiheit damals und heute – Werte, Rechte, Verantwortung
    Zudem setzten Gruppen ihre Eindrücke künstlerisch und auditiv um (Tonaufnahmen, Vertonungen).

Zeitzeugnis in Lied und Wort: Stephan Krawczyk

Ein Höhepunkt war der Auftritt von Stephan Krawczyk – Liedermacher, Schriftsteller und ehemaliger DDR-Dissident. Er berichtete aus seinem Leben in der DDR und sang Lieder, die die Stimmung jener Zeit eindrücklich transportierten. Hintergrund: Krawczyk wurde 1988 in Ost-Berlin verhaftet und kurz darauf in die Bundesrepublik abgeschoben; zuvor war er wegen kritischer Texte mit Auftrittsverbot belegt. Stephan Krawczyk – Biografie (Revolution ’89 / Robert-Havemann-Gesellschaft). (Revolution 89)

Dissidentin: Andersdenkende Person, die öffentlich gegen die vorherrschende Meinung oder politische Regierungslinie auftritt. Duden – Dissident. (Duden)

Fazit

Die Exkursion zeigte, wie historische Bildung am authentischen Ort Perspektiven öffnet: Wissen vertiefen, Empathie entwickeln, Demokratieverständnis stärken – mit Blick auf Gegenwart und Zukunft.

  • Marienborn 1.jpg
  • Marienborn 15.jpg
  • Marienborn 16.jpg
  • Marienborn 17.jpg
  • Marienborn 18.jpg
  • Marienborn 19.jpg
  • Marienborn 20.jpg
  • Marienborn 21.jpg
  • Marienborn 22.jpg
  • Marienborn 23.jpg
  • Marienborn 24.jpg
  • Marienborn 25.jpg
  • Marienborn 26.jpg
  • Marienborn 27.jpg


Kurzinfo zur Gedenkstätte (Auswahl)


Weiterführende Links


Professor Friedrich Förster Gymnasium (PFFG)

Anschrift:
Schulstraße 23, 39340 Haldensleben

Öffnungszeiten Sekretariat:
7:15 - 15:00

Telefon: 03904 2288

Fax: 03904 2288

Email:
kontakt@gym-haldensleben.bildung-lsa.de