Die Theater-AG „Die Schatten im Licht“ am Professor-Friedrich-Förster-Gymnasium Haldensleben richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7, die Lust haben, ihre Kreativität auszuleben und gemeinsam die Bühne zu gestalten. Es entstehen jedes Jahr Produktionen, die mehr sind als klassische Theateraufführungen: Bekannte Stoffe, aktuelle Themen und persönliche Ideen werden neu gedacht, verändert und kombiniert – sodass eigene, unverwechselbare Kunstwerke entstehen.
Ein besonderes Merkmal unserer Arbeit ist die enge Zusammenarbeit mit der Fachschaft Kunst. Bühnenbilder, Requisiten und Plakate werden gemeinsam entworfen und gestaltet – so wird jede Aufführung zu einem Gesamtkunstwerk, das Schauspiel, Bildende Kunst und Kreativität miteinander verbindet.
Die bisherigen Stücke zeigen, wie vielseitig und lebendig die Arbeit ist:
- „Wie ich das Nimmerland rettete“ – eine originelle Version von Peter Pan, erzählt aus Sicht des Krokodils
- „Ophelias Schattentheater“ – ein poetisches Spiel über das Leben, das Altern und das Alleinsein
- „Lost in Paradise“ – eine interaktive Adaption von Herr der Fliegen mit drei möglichen Enden, ausgezeichnet mit einem Anerkennungspreis des Kinder- und Jugend-Kulturpreises Sachsen-Anhalt
- „Unheard Voices – oder kennen Sie Dora Maar?“ – eine feministische Collage, eingeladen zum Schülertheatertreffen in Eisleben und nominiert für das Schülertheatertreffen der Länder
Neben der künstlerischen Arbeit spielt auch das soziale Engagement eine große Rolle:
- Wie ich das Nimmerland rettete → Spenden für das Kinderhospiz Magdeburg
- Ophelias Schattentheater → Spenden für die Volkssolidarität Haldensleben
- Lost in Paradise → Spenden für den Hospizdienst Haldensleben und den Wunschkrankenwagen
- Unheard Voices → Spenden für das Frauenhaus Magdeburg
Aktuell arbeitet die Theater-AG an einer modernen Auseinandersetzung mit Friedrich Dürrenmatts Der Besuch der alten Dame, die in einer spannenden Version das Thema Social Media in den Mittelpunkt stellt.
Die Theatergruppe „Die Schatten im Licht“ zeigt, wie Schülerinnen und Schüler nicht nur Theater spielen, sondern selbst Theater machen – kreativ, kritisch, nah an ihrer eigenen Lebenswelt und immer mit einer ganz besonderen Handschrift.
Leitung: K. Große und A. Allen
Termin: Donnerstag, 4. Block