Im Jahrgang 12 bildet der Kunstunterricht den Abschluss einer umfassenden künstlerischen Ausbildung und konzentriert sich auf die Verfeinerung der gestalterischen, analytischen und konzeptionellen Fähigkeiten der Schüler:innen. Der Fokus liegt auf eigenverantwortlichem Arbeiten, kreativer Selbstentfaltung und der bewussten Reflexion über Kunst und ihre Bedeutung im gesellschaftlichen Kontext.
Die Schüler:innen beschäftigen sich intensiv mit künstlerischen Positionen aus unterschiedlichen Epochen, insbesondere der Moderne und Gegenwart. Sie analysieren Kunstwerke auf einem hohen Niveau und setzen sich kritisch mit deren kultureller, gesellschaftlicher und persönlicher Relevanz auseinander. Dabei lernen sie, kunsthistorische und ästhetische Fragestellungen in eigene Gestaltungsprozesse zu integrieren.
Praktische Projekte in Jahrgang 12 bieten den Schüler:innen die Möglichkeit, ihre individuellen Stärken einzubringen und komplexe künstlerische Konzepte zu entwickeln. Dabei wird ein breites Spektrum an Techniken und Medien genutzt – von traditionellen Ausdrucksformen wie Zeichnung und Malerei bis hin zu experimentellen und digitalen Formaten.
Ziel ist es, die Schüler:innen zu eigenständigem, reflektiertem Arbeiten zu befähigen und ihre persönliche künstlerische Handschrift weiter zu schärfen. Der Kunstunterricht im letzten Schuljahr soll sie dazu inspirieren, Kunst als Mittel des Ausdrucks, der Kritik und der Auseinandersetzung mit der Welt auch über die Schulzeit hinaus zu nutzen.