Lernen in der Digitalen Welt

Willkommen bei der Fachschaft „Lernen in der Digitalen Welt“ am Gymnasium!

Wir, die Fachschaft „Lernen in der Digitalen Welt“, möchten euch fit für die Herausforderungen und Chancen der digitalen Welt machen. Dieses neue Fach verbindet Wissen und Kompetenzen aus früheren Fächern wie „PC-Unterricht“ (PCI) mit einem umfassenderen Ansatz, der euch hilft, digitale Technologien sinnvoll und verantwortungsvoll zu nutzen – sowohl in der Schule als auch darüber hinaus.

Unser Ziel

Unser Ziel ist es, euch dabei zu unterstützen, digitale Werkzeuge kreativ, effektiv und sicher anzuwenden. Dabei legen wir besonderen Wert auf eure persönliche Weiterentwicklung in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft. Ihr lernt nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch kritisches Denken, Teamarbeit und ethisches Handeln im Umgang mit digitalen Medien.

Unser Weg durch die Jahrgänge

  • Klasse 5-7: Grundlagen der digitalen Welt
    Ihr beginnt mit den Basics: Wie funktioniert ein Computer? Was sind digitale Werkzeuge, und wie könnt ihr sie für euer Lernen nutzen? Themen wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationstechniken stehen im Vordergrund. Gleichzeitig lernt ihr, sicher im Internet zu navigieren, Informationen zu recherchieren und Fake News zu erkennen.
    Schwerpunkt: „Digital fit werden – Grundlagen schaffen.“

  • Klasse 8-9: Digitale Medien und Anwendungen kreativ nutzen
    Ihr erweitert euer Wissen und wendet es in praktischen Projekten an: von der Erstellung eigener Webseiten über die Programmierung erster Anwendungen bis hin zur Bearbeitung von Videos oder Audioformaten. Auch Datenschutz, Urheberrecht und digitale Ethik spielen eine wichtige Rolle.
    Schwerpunkt: „Digitale Kreativität und Verantwortung entwickeln.“

  • Klasse 10-12: Komplexe Projekte und gesellschaftliche Aspekte der Digitalisierung
    In den höheren Jahrgängen stehen größere Projekte im Fokus: Datenanalyse, künstliche Intelligenz (KI), digitale Kommunikation oder die Rolle von Algorithmen in unserer Gesellschaft. Ihr lernt, wie die Digitalisierung unser Leben und unsere Berufswelt verändert, und diskutiert über ihre Chancen und Risiken.
    Schwerpunkt: „Digitale Kompetenz als Schlüssel für die Zukunft.“

Unsere Schwerpunkte und Ziele

  • Technisches Know-how: Ihr erlernt die Grundlagen der Informatik und den sicheren Umgang mit Hard- und Software.
  • Kritisches Denken und Medienkompetenz: Ihr entwickelt die Fähigkeit, digitale Inhalte zu hinterfragen, Informationen zu bewerten und verantwortungsvoll mit Daten umzugehen.
  • Kreative Problemlösungen: Projekte wie das Programmieren eigener Anwendungen oder die Gestaltung digitaler Medien fördern eure Kreativität und eure Fähigkeit, eigenständig und im Team zu arbeiten.
  • Digitale Ethik und Verantwortung: Ihr diskutiert über Themen wie Datenschutz, KI und den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Technologien.

Warum ist dieses Fach wichtig?

Die Digitalisierung verändert unsere Welt rasant – in der Schule, im Beruf und im Alltag. Mit „Lernen in der Digitalen Welt“ bereiten wir euch darauf vor, diese Entwicklung aktiv mitzugestalten. Ihr lernt nicht nur, digitale Werkzeuge zu bedienen, sondern auch, sie kritisch zu hinterfragen und klug einzusetzen.

Wir freuen uns darauf, euch auf dem Weg zu digitalen Expertinnen und Experten zu begleiten!

Hinweis:

Detailinformationen zu Kompetenzen und Inhalten des jeweiligen Faches finden Sie hier: Bildungsserver Sachsen Anhalt - Lehrplan


Professor Friedrich Förster Gymnasium (PFFG)

Anschrift:
Schulstraße 23, 39340 Haldensleben

Öffnungszeiten Sekretariat:
7:15 - 15:00

Telefon: 03904 2288

Fax: 03904 2288

Email:
kontakt@gym-haldensleben.bildung-lsa.de