Ethik

Willkommen bei der Fachschaft Ethik am Gymnasium!

Wir, die Fachschaft Ethik, begleiten euch auf einer spannenden Reise durch die großen Fragen des Lebens: Was ist richtig und was falsch? Was bedeutet Gerechtigkeit? Wie wollen wir als Gesellschaft zusammenleben? Ethik ist das Fach, in dem ihr lernt, kritisch zu denken, eigene Werte zu hinterfragen und Verantwortung für euer Handeln zu übernehmen.

Unser Ziel ist es, euch eine Orientierung in einer vielfältigen und oft komplexen Welt zu bieten. Gemeinsam beschäftigen wir uns mit philosophischen, gesellschaftlichen und persönlichen Themen, die euch im Alltag und in der Zukunft begegnen.

Unser Weg durch die Jahrgänge

  • Klasse 5-6: Was ist Ethik, und was bedeutet gutes Handeln? In den ersten Jahren lernt ihr die Grundlagen des ethischen Denkens kennen: Wie entstehen Regeln und Werte, und warum sind sie wichtig? Ihr beschäftigt euch mit Fragen wie: „Was macht ein gutes Leben aus?“ oder „Warum sollen wir ehrlich sein?“ Geschichten, Diskussionen und kreative Aufgaben helfen euch, eure eigenen Standpunkte zu entwickeln.

  • Klasse 7-9: Philosophieren über Werte und Normen. Ihr lernt verschiedene Sichtweisen und philosophische Ansätze kennen, z. B. von Denkern wie Sokrates, Kant oder Mill. Themen wie Gerechtigkeit, Freiheit, Freundschaft und Verantwortung stehen im Mittelpunkt. Gleichzeitig setzen wir uns mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen auseinander, z. B. Klimawandel, Digitalisierung oder soziale Ungleichheit.

  • Klasse 10: Ethik im gesellschaftlichen und globalen Kontext. In Klasse 10 analysieren wir die Grundlagen unseres Zusammenlebens: Was macht eine gerechte Gesellschaft aus? Welche Verantwortung haben wir gegenüber anderen Menschen und der Natur? Wir diskutieren auch kontroverse Themen wie künstliche Intelligenz, Menschenrechte oder die Grenzen von Freiheit.

  • Oberstufe (Klasse 11-12): Vertiefte Reflexion über Mensch, Gesellschaft und Welt. In der Oberstufe arbeiten wir wissenschaftlicher und beschäftigen uns mit komplexen ethischen Fragestellungen, wie etwa der Verantwortung in der Bioethik, dem Spannungsfeld zwischen Individualität und Gemeinschaft oder der Rolle von Religion und Weltanschauungen. Ihr analysiert philosophische Texte, führt Diskussionen und erörtert ethische Dilemmas.

Unsere Schwerpunkte und Ziele

  • Kritisches Denken: Ihr lernt, Argumente zu prüfen, verschiedene Perspektiven einzunehmen und eure eigene Meinung klar und fundiert zu vertreten.
  • Reflexion und Wertebildung: Wir fördern eure Fähigkeit, über eure eigenen Werte nachzudenken und sie in den Kontext gesellschaftlicher Normen und Herausforderungen zu stellen.
  • Empathie und Toleranz: Ihr entwickelt ein Verständnis für andere Sichtweisen und lernt, respektvoll mit unterschiedlichen Überzeugungen umzugehen.
  • Verantwortung und Handeln: Ethik zeigt euch, wie ihr im Alltag bewusst und verantwortungsvoll handeln könnt – sei es in Beziehungen, in der Gesellschaft oder gegenüber der Umwelt.

Warum Ethik wichtig ist

Ethik hilft uns, die Welt zu verstehen, kluge Entscheidungen zu treffen und unser Leben bewusst und verantwortungsvoll zu gestalten. Sie gibt uns Orientierung in einer Welt, die immer komplexer wird, und fördert ein respektvolles Miteinander. Gemeinsam machen wir uns auf den Weg, die richtigen Fragen zu stellen – und eigene Antworten zu finden.

Wir freuen uns darauf, mit euch über die wichtigen Themen des Lebens nachzudenken und zu diskutieren!

 

Hinweis:

Detailinformationen zu Kompetenzen und Inhalten des jeweiligen Faches finden Sie hier: Bildungsserver Sachsen Anhalt - Lehrplan


Professor Friedrich Förster Gymnasium (PFFG)

Anschrift:
Schulstraße 23, 39340 Haldensleben

Öffnungszeiten Sekretariat:
7:15 - 15:00

Telefon: 03904 2288

Fax: 03904 2288

Email:
kontakt@gym-haldensleben.bildung-lsa.de