Religion

Willkommen bei der Fachschaft Religion am Gymnasium!

Wir, die Fachschaft Religion, laden euch ein, euch mit den großen Fragen des Lebens und der Welt auseinanderzusetzen: Wer bin ich? Was gibt meinem Leben Sinn? Wie gestalten wir eine gerechte und friedliche Gesellschaft? Gemeinsam betrachten wir die religiösen, ethischen und philosophischen Antworten, die Menschen über Jahrtausende entwickelt haben, und diskutieren, wie sie uns heute Orientierung geben können.

Religion ist ein Fach, das weit über Glaubensfragen hinausgeht. Es hilft euch, Werte zu reflektieren, andere Perspektiven zu verstehen und eigene Überzeugungen zu entwickeln.

Unser Weg durch die Jahrgänge

  • Klasse 5-6: Die Welt der Religionen entdecken. Wir beginnen mit den Grundlagen: Was ist Religion, und wie prägt sie das Leben von Menschen? Ihr lernt die wichtigsten Geschichten, Symbole und Feste des Christentums und anderer Weltreligionen kennen und erfahrt, wie Glaube und Tradition den Alltag von Menschen beeinflussen.

  • Klasse 7-9: Religiöse Vielfalt und ethische Fragen. Ihr vertieft euer Wissen über die großen Weltreligionen, ihre Glaubensvorstellungen, Werte und Traditionen. Gleichzeitig beschäftigen wir uns mit ethischen Themen wie Gerechtigkeit, Verantwortung, Konfliktbewältigung und der Bedeutung von Nächstenliebe. Gemeinsam diskutieren wir Fragen, die euch und unsere Gesellschaft betreffen.

  • Klasse 10: Religion in der modernen Welt. In Klasse 10 richtet sich unser Blick auf aktuelle Herausforderungen: Wie gehen Religionen mit den Fragen von Wissenschaft, Umwelt oder Menschenrechten um? Wir setzen uns mit den Spannungsfeldern von Glaube und Vernunft, Tradition und Fortschritt auseinander.

  • Oberstufe (Klasse 11-12): Philosophie, Theologie und Ethik im Dialog. In der Oberstufe reflektiert ihr über grundlegende Fragen der Menschheit: Woher kommen wir, wohin gehen wir, und was ist der Sinn des Lebens? Ihr analysiert theologische und philosophische Texte, beschäftigt euch mit ethischen Dilemmas und setzt euch kritisch mit den Auswirkungen von Religion auf Politik und Gesellschaft auseinander.

Unsere Schwerpunkte und Ziele

  • Verstehen und Respektieren: Ihr lernt, wie Religionen das Leben und Denken von Menschen prägen, und entwickelt Respekt für andere Glaubensrichtungen und Weltanschauungen.
  • Kritisches Denken: Religion ist ein Fach des Fragens. Wir ermutigen euch, zu hinterfragen, zu diskutieren und eigene Überzeugungen zu entwickeln.
  • Ethik und Verantwortung: Wir beschäftigen uns mit Werten wie Gerechtigkeit, Frieden und Solidarität und deren Bedeutung in eurem Leben und der Gesellschaft.
  • Gemeinschaft und Sinnsuche: Religion bietet Raum, über die großen Fragen des Lebens nachzudenken und eine persönliche Orientierung zu finden.

Warum Religion wichtig ist

Religion hilft uns, unsere eigene Identität und die Vielfalt der Welt zu verstehen. Sie lehrt uns, andere Perspektiven zu respektieren und Verantwortung für ein friedliches und gerechtes Miteinander zu übernehmen. Gemeinsam suchen wir nach Antworten auf die Fragen, die uns alle verbinden.

Wir freuen uns darauf, mit euch auf diese spannende Reise zu gehen!

Hinweis:

Detailinformationen zu Kompetenzen und Inhalten des jeweiligen Faches finden Sie hier: Bildungsserver Sachsen Anhalt - Lehrplan


Professor Friedrich Förster Gymnasium (PFFG)

Anschrift:
Schulstraße 23, 39340 Haldensleben

Öffnungszeiten Sekretariat:
7:15 - 15:00

Telefon: 03904 2288

Fax: 03904 2288

Email:
kontakt@gym-haldensleben.bildung-lsa.de