Geografie

Willkommen bei der Fachschaft Geografie

Wir, die Fachschaft Geografie, laden euch ein, die Welt aus einer neuen Perspektive zu entdecken! Von Klasse 5 bis zum Abitur beschäftigen wir uns mit der Erde als Lebensraum des Menschen – von Naturphänomenen über gesellschaftliche Strukturen bis hin zu globalen Herausforderungen. Unser Ziel ist es, euch zu zeigen, wie eng Mensch und Natur miteinander verbunden sind, und euch dabei zu helfen, die Welt kritisch zu verstehen und mitzugestalten.

Unser Weg durch die Jahrgänge

  • Klasse 5-6: Die Grundlagen der Welt entdecken. Ihr lernt grundlegende geografische Fähigkeiten: den Umgang mit Karten, die Orientierung auf der Erde und erste Einblicke in Naturphänomene wie Wetter und Klima. Themen wie „Unser Planet Erde“ und „Die Kontinente und Ozeane“ stehen im Mittelpunkt. Wir fördern euer Interesse daran, wie der Mensch mit seiner Umwelt interagiert.

  • Klasse 7-9: Vielfalt und Dynamik unserer Erde. Wir vertiefen euer Wissen über die physische Geografie (Gebirge, Flüsse, Klimazonen) und die Humangeografie (Bevölkerung, Städte, Wirtschaft). Themen wie „Klimawandel“, „Globalisierung“ und „Nachhaltigkeit“ stehen auf dem Programm. Dabei lernt ihr, geografische Probleme zu analysieren und kritisch zu hinterfragen, z. B.: Warum gibt es Armut und Reichtum? Wie wirkt sich der Klimawandel aus?

  • Klasse 10: Regionale und globale Zusammenhänge. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf komplexeren Zusammenhängen. Ihr untersucht, wie Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft in verschiedenen Regionen der Welt miteinander verbunden sind. Dabei setzen wir auf Kartenarbeit, Datenanalyse und die Anwendung eurer bisherigen Kenntnisse.

  • Oberstufe (Klasse 11-12): Die Welt aus einer globalen Perspektive verstehen. In der gymnasialen Oberstufe beschäftigen wir uns mit aktuellen Fragestellungen: Wie wirken Naturkatastrophen, Migration oder Ressourcenknappheit auf unseren Planeten? Wie kann nachhaltige Entwicklung gelingen? Ihr lernt wissenschaftliches Arbeiten, diskutiert kontroverse Themen und bereitet euch auf die Abiturprüfung vor.

Unsere Schwerpunkte und Ziele

  • Räumliches Denken: Ihr lernt, geografische Strukturen und Prozesse zu verstehen – vom lokalen bis zum globalen Maßstab.
  • Orientierung und Kartenarbeit: Vom Umgang mit Atlanten bis hin zur Nutzung digitaler Karten – ihr werdet fit in der Anwendung moderner geografischer Werkzeuge.
  • Nachhaltigkeit und Verantwortung: Geografie hilft uns, globale Herausforderungen zu erkennen und nachhaltige Lösungsansätze zu entwickeln.
  • Kritisches Denken: Wir fördern eure Fähigkeit, Daten und Zusammenhänge zu analysieren und eigene Standpunkte zu entwickeln.

Geografie verbindet Natur- und Sozialwissenschaften und zeigt uns, wie wir unsere Welt nachhaltig gestalten können. Gemeinsam machen wir uns auf, die Erde zu verstehen und für die Zukunft zu bewahren.

Wir freuen uns darauf, mit euch die Welt zu erkunden!

Hinweis:

Detailinformationen zu Kompetenzen und Inhalten des jeweiligen Faches finden Sie hier: Bildungsserver Sachsen Anhalt - Lehrplan


Professor Friedrich Förster Gymnasium (PFFG)

Anschrift:
Schulstraße 23, 39340 Haldensleben

Öffnungszeiten Sekretariat:
7:15 - 15:00

Telefon: 03904 2288

Fax: 03904 2288

Email:
kontakt@gym-haldensleben.bildung-lsa.de