Sozialkunde

Willkommen bei der Fachschaft Sozialkunde am Gymnasium!

Wir, die Fachschaft Sozialkunde, freuen uns darauf, euch von Klasse 7 bis zum Abitur auf eine spannende Reise durch die politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Strukturen unserer Welt zu begleiten. Sozialkunde ist das Fach, das euch hilft, zu verstehen, wie Gesellschaft funktioniert – und wie ihr aktiv daran teilhaben könnt.

Unser Ziel ist es, euch zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern zu machen, die kritisch denken, diskutieren und mitentscheiden können. Gemeinsam lernen wir, Verantwortung für unser Handeln zu übernehmen und die Welt um uns herum besser zu verstehen.

Unser Weg durch die Jahrgänge

  • Klasse 7-9: Wie funktioniert unsere Gesellschaft? Ihr lernt die Grundlagen der Demokratie kennen: Wie entstehen Gesetze? Welche Aufgaben haben die Bundesländer, der Bundestag oder die EU? Themen wie Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit und Wirtschaft stehen ebenso im Fokus wie aktuelle Herausforderungen, z. B. Klimapolitik oder Medienkompetenz.

  • Klasse 10: Verantwortung in einer globalisierten Welt. Ihr vertieft euer Wissen über politische und wirtschaftliche Zusammenhänge. Wir analysieren aktuelle Themen wie Globalisierung, soziale Ungleichheit und internationale Konflikte. Ziel ist es, euch eine fundierte Grundlage für die Oberstufe zu geben und eure Fähigkeit zu stärken, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.

  • Oberstufe (Klasse 11-12): Demokratie und Gesellschaft im Wandel. In der gymnasialen Oberstufe geht es um die großen Fragen unserer Zeit: Wie kann Demokratie in einer globalisierten Welt bestehen? Wie wirkt die Wirtschaft auf Gesellschaft und Umwelt? Welche Rolle spielen Medien, Parteien und internationale Organisationen? Wir arbeiten wissenschaftlich, diskutieren kontrovers und bereiten euch gezielt auf das Abitur vor.

Unsere Schwerpunkte und Ziele

  • Politisches Verständnis: Ihr lernt, wie politische Systeme funktionieren und wie ihr eure eigene Stimme einbringen könnt – lokal, national und international.
  • Wirtschaftliches Wissen: Wir vermitteln Grundlagen der Wirtschaft, von Arbeitsmarkt bis Globalisierung, und helfen euch, wirtschaftliche Entwicklungen zu analysieren.
  • Soziale Verantwortung: Ihr werdet befähigt, gesellschaftliche Herausforderungen wie Armut, Migration oder Klimawandel zu verstehen und Lösungsansätze zu entwickeln.
  • Kritisches Denken und Diskussion: Wir fördern eure Fähigkeit, unterschiedliche Meinungen zu respektieren, Fakten zu bewerten und eigene Argumente überzeugend zu präsentieren.

Warum Sozialkunde wichtig ist

Sozialkunde ist das Fach, das euch hilft, die Welt aktiv mitzugestalten – sei es durch eure Stimme bei Wahlen, euer Engagement in der Gesellschaft oder eure Entscheidungen in Wirtschaft und Alltag. Gemeinsam machen wir aus Wissen Verantwortung.

Wir freuen uns darauf, mit euch die Grundlagen einer demokratischen, gerechten und nachhaltigen Gesellschaft zu erforschen!

 

Hinweis:

Detailinformationen zu Kompetenzen und Inhalten des jeweiligen Faches finden Sie hier: Bildungsserver Sachsen Anhalt - Lehrplan


Professor Friedrich Förster Gymnasium (PFFG)

Anschrift:
Schulstraße 23, 39340 Haldensleben

Öffnungszeiten Sekretariat:
7:15 - 15:00

Telefon: 03904 2288

Fax: 03904 2288

Email:
kontakt@gym-haldensleben.bildung-lsa.de