##


##


Elternarbeit

Hilf mir, es selbst zu tun. Zeige mir, wie es geht. Tu es nicht für mich. Ich kann und will es allein tun. Habe Geduld meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauche ich mehr Zeit […]. Mute mir Fehler und Anstrengung zu, denn daraus kann ich lernen.“

(Maria Montessori, Kinder lernen schöpferisch. Die Grundgedanken für den Erziehungsalltag mit Kleinkindern, Freiburg im Breisgau 1995) 


Schulleitung

Schulleiter: Hr. Dr. Marco Ladewig

 

Email:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Telefon:

über das Sekretariat: +49 (0)3904 2288

Sprechzeiten:

für Schüler: dienstags & freitags in der Mittagspause          für          für Eltern:    mittwochs 07.00-08.30Uhr

 

Stellv. Schulleiterin: Fr. Kerstin Wenz

 

Email:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Telefon:

über das Sekretariat: +49 (0)3904 2288

Sprechzeiten:

 nach Vereinbarung

 

Schulfachliche Koordinatorin: Fr. Kerstin Grabowski

 

Email:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Telefon:

über das Sekretariat: +49 (0)3904 2288

Sprechzeiten:

 nach Vereinbarung

 

Oberstufenkoordinatorin: Fr. Corinna Ulitzka

 

Email:

cDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Telefon:

über das Sekretariat: +49 (0)3904 2288

Sprechzeiten:

mittwochs,    07.30-09.00Uhr                                                        donnerstags, 13.30-15.00Uhr und nach                                         und nach Vereinbarung

 

Sekretariat:  Fr. B. Leschke und Fr. R. Krüger

 

Email:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Telefon:

+49 (0)3904 2288

Fax:

+49 (0)3904 720288

 


Herzlich Willkommen auf der neuen Schulhomepage des Prof.-Friedrich-Förster Gymnasiums Haldensleben.

Es gibt schlechterdings gewisse Kenntnisse, die allgemein sein müssen, und noch mehr eine gewisse Bildung der Gesinnungen und des Charakters, die keinem fehlen darf. Jeder ist offenbar nur dann ein guter Handwerker, Kaufmann, […] und Geschäftsmann, wenn er an sich und ohne Hinsicht auf seinen besonderen Beruf ein guter, anständiger, seinem Stande nach aufgeklärter Mensch und Bürger ist. Gibt ihm der Schulunterricht, was hierfür erforderlich ist, so erwirbt er die besondere Fähigkeit seines Berufs nachher so leicht und behält immer die Freiheit, wie im Leben so oft geschieht, von einem zum andern überzugehen.“

(Humboldt, Rechenschaftsbericht, S.218)

Diese Wahrnehmung von umfassender Bildung im Geiste der Aufklärung und des Humanismus formulierte Wilhelm von Humboldt im Jahre 1809 in seinem Bericht an den preußischen König Friedrich Wilhelm III.

Auch nach über 200 Jahren ist diese Auffassung von Bildung immer noch aktuell. Wir am Prof.-Friedrich-Förster-Gymnasium wollen dem humboldtschen Bildungsideal in der Ausrichtung unseres Schulalltags sowie unserer Pädagogik Rechnung tragen.

Neben einer vertiefenden Allgemeinbildung soll vor allem das Erleben und Selbsterfahren von Kultur in Form von Theateraufführungen, Konzertabenden, Theaterbesuchen und Kunstprojekten für die Schüler ermöglicht werden.

Halten wir es doch mit dem Ratschlag Johann Wolfgang von Goethes: „Man sollte alle Tage wenigstens ein kleines Lied hören, ein gutes Gedicht lesen, ein treffliches Gemälde sehen und, wenn es möglich zu machen wäre, einige vernünftige Worte sprechen.

Wir freuen uns auf Ihren „virtuellen“ Besuch hier auf der Homepage oder auf Ihren „realen“ Besuch in unserer Schule.

Dr. Marco Ladewig