Zusammenarbeit mit örtlichen Unternehmen

 

Berufsmesse Calvörde Klassen 9a, 9b und  9c, 9d

Mi       22.09.2021                9.00 Uhr - 11.30 Uhr und
                                          11.30 Uhr - 14.00 Uhr

Unternehmenspräsentation Klassen 9 und 10

                 zweiter und dritter Block

Teilnehmende Unternehmen:

IFC Composite Haldensleben

Stern-Auto Magdeburg

Ameos Klinikum Haldensleben

Geberit Haldensleben

K + S Zielitz

Avacon

Moessner-Laempe

Evangelische Fachschule Wolmirstedt

Regiocom Magdeburg

Euroglas Haldensleben

Hermes Haldensleben

Angefragt:

NASA Magdeburg

Emons Spedition GmbH

Sondermaschinenbau Calvörde.

Sparkasse Börde

Die Schülerinnen und Schüler suchen sich vier sie interessierende Unternehmen aus und besuchen diese.

Ein Unternehmen wird dann im Juli besucht.

Betriebsbesichtigungen

Di        20.07.2021                 Klasse 9 und 10


Zusammenarbeit mit Studieneinrichtungen

Studientag Klassen 10, 11 und 12

Mi       20.10.2021                 zweiter und dritter Block

Teilnehmende Einrichtungen:

Fachhochschule Nordhausen

Hochschule Harz

Fachhochschule Magdeburg/Stendal

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Hochschule Anhalt Köthen

Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg

Fachhochschule der Polizei Aschersleben

Universität Greifswald

Hochschule Merseburg

Universität Göttingen

Bundespolizei

Justiz Sachsen-Anhalt

Die Schülerinnen und Schüler wählen vier sie interessierende Einrichtungen aus und besuchen diese jeweils für 40 Minuten.

 

Besuch Otto-von-Guericke-Universität

                LG 11

Nach vorheriger Auswahl besuchen die Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen die OvGU und nehmen an Workshops und Studienveranstaltungen teil.


Termine


 

Betriebspraktikum der 10. Klassen

In diesem Jahr fand das Betriebspraktikum der 10.Klassen vom 27.01.2020 - 6.02.2020 statt. Es ist eine schulische Veranstaltung und wird langfristig in die Unterrichtsplanung dieser Klassenstufe einbezogen.
In der Regel sind alle Schüler dieses Jahrgangs im Januar/Februar für 2 Wochen vor den Halbjahreszeugnissen in den unterschiedlichsten Berufsfeldern im Einsatz. Das Praktikum soll Allen die Möglichkeit bieten, die Arbeitswelt unmittelbar zu erleben und sich mit ihrer Wirklichkeit vertraut zu machen. Viele Firmen in Haldensleben und in den umliegenden Heimatorten zeigen schon seit vielen Jahren eine große Bereitschaft, Schüler des Prof.-Fr.-Förster- Gymnasiums aufzunehmen und sie in die Aufgaben des Unternehmens einzuführen.
Die Planung, Durchführung und Auswertung erfolgt auf der Grundlage der rechtlichen Rahmenbedingungen des Landes Sachsen- Anhalt. Die Schüler*innen werden dabei von der schulinternen Verantwortlichen für das Betriebspraktikum, der Praktikumsleiterin Frau Petermann, begleitet und unterstützt.
Die Schüler*innen erhalten in einer ersten Informationsveranstaltung bereits am Ende der 9. Klasse eine Einweisung und Informationen über allgemeine Richtlinien zum Ablauf des Praktikums und den erforderlichen Modalitäten. Die Schüler*innen wählen sich ihren Praktikumsplatz je nach Berufsorientierung oder persönlichem Interessengebiet selbst aus. In einer zweiten Einweisung unmittelbar vor dem Praktikum werden sie konkret belehrt. Unterrichtende Lehrer*innen der Klassenstufe 10 nehmen während des Praktikums bei einem Besuch oder per Telefon persönlichen Kontakt zu den Unternehmen auf und informieren sich direkt vor Ort. Oftmals wurden die Schüler*innen für ihre Einsatzbereitschaft und ihr Interesse in den Unternehmen sehr gelobt und sehr positive Beurteilungen ausgestellt. Auch die Schüler*innen selbst zogen ein positives Fazit aus dem Praktikum, da sie sehr vielfältige Tätigkeiten in den verschiedensten Berufsbildern ausübten und erste wichtige Schlussfolgerungen für die eigene Berufswahl ziehen konnten.

Interessantes aus dem Praktikumsjahr 2020
91 Schüler*innen nahmen 2020 am Betriebspraktikum teil:
• 26 in den verschiedensten Kindereinrichtungen der Umgebung, wie Staatlichen und Freien Grundschulen, Kitas und dem Kinderschutzbund,
• 15 Schüler in verschiedenen medizinischen Berufen der Krankenhäuser, Arztpraxen und Physiotherapien,
• 10 Schüler in der Verwaltung der Stadt Haldensleben, Landkreis Börde, Krankenkassen und Geldinstituten,
• 9 Schüler in Autohäusern und Handwerksberufen,
• 7 Schüler bei der Polizei und Bundeswehr,
• 10 Schüler in großen Unternehmen der Region,
• 47 Schüler in der Stadt Haldensleben.

Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Unternehmen der Region, die uns bei der erfolgreichen Durchführung des Praktikums auch in diesem Jahr wieder maßgeblich unterstützt haben.

 

Fr. J.Petermann (Praktikumsbeauftragte des PFFG)


Professor-Friedrich-Förster-Gymnasium Haldensleben
Berufswahlsiegel verliehen

 

Am 8. Juni 2017 erhielt unsere Schule das Zertifikat „Berufswahlsiegel Sachsen-Anhalt“. Damit sind wir eine von insgesamt 55 zertifizierten Schulen im Land, die sich besonders für die Berufs- und Studienorientierung engagieren. Zu den ausgezeichneten Schulen gehören nur insgesamt 3 Gymnasien, darunter das PFFG. Die Jury lobte bei der Preisverleihung unsere vielfältigen Aktivitäten auf diesem Gebiet, wie z.B. die Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, die Teilnahme an Berufsorientierungsmessen wie vocatium, die Teilnahme an Projektarbeiten im Bereich MINT, den Besuch von Universitäten, die Methodentage, die Teilnahme an Projekten im Unterricht wie future ego, den Zukunftstag, Praktika, und und und. Die Berufs- und Studienorientierung erfolgt nach einem gut strukturierten Konzept, das beständig weiterentwickelt und fortgeschrieben wird. Das Zertifikat zeigt, dass unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf Studium und Beruf vorbereitet werden.bws

Link zur Webseite: Berufswahlsiegel Sachsen-Anhalt

Laudatio zur Verleihung