Aktuelles im Schuljahr am PFFG
Neues Schullogo für das PFFG
Im Schuljahr 2018/19 jährte sich zum zehnten Mal der Namenstag unseres Gymnasiums. Im Jahr 2008 hatte der Kreistag des Landkreises Börde der Namensgebung „Prof.-Friedrich-Förster-Gymnasium“ zugestimmt.
Nun, nach zehn Jahren wurde die Frage nach einem neuen Schullogo laut, denn das alte Logo, welche das Schulgebäude zeigte, war für uns als Schulgemeinschaft nicht mehr zeitgemäß.
Zugleich hatten die Schüler des 11. Jahrgangs die Idee, Schul-T-Shirts zu gestalten, welche dann alle Schüler unserer Schule käuflich erwerben könnten, um sie z.B. bei besonderen Anlässen wie Schulfest, Tag der offenen Tür, Spendenlauf usw. tragen zu können. Auf den t-Shirts sollte natürlich das Schullogo aufgedruckt sein.
So begaben wir uns auf die Suche nach einem neuen Schullogo, indem wir einen Wettbewerb ausschrieben, in dem sich Schüler und auch vereinzelt Lehrer mit kreativen Ideen und Entwürfen einbrachten. Mattes Fest aus der 11c koordinierte mit der Schulleitung gemeinsam den Wettbewerb. Durch zwei Wahlgänge fiel die Entscheidung auf einen Entwurf des in diesem Jahr verstorbenen Kollegen Matthias Bartsch.
Bilder anderer Logovorschläge
Entwurf v. S. Kluth Entwürfe von Lena Stramnow
Entwürfe von Jacob Strauch
Entwürfe von Tabea Grotjohann
Erklärung zum Schullogo
„Hohe Bildung kann man dadurch beweisen, dass man die komplizierten Dinge auf einfache Art zu erläutern versteht.“
(George Bernhard Shaw)
Besser kann man die Intention für die Gestaltung des neuen Schullogos nicht zusammenfassen. Im Zentrum des Logos befindet sich der 21. Großbuchstabe des griechischen Alphabets, das Phi. In der Physik kommt diesem Buchstaben als Formelzeichen eine Vielzahl von Bedeutungen zu, u.a. bezeichnet man in der Elektrotechnik damit den Magnetischen Fluss. Dieser Magnetisch Fluss dient der Beschreibung des magnetischen Feldes, welches als Folge einer magnetischen Spannung entsteht, die wiederum durch einen magnetischen Widerstand fließt.
Dieses physikalische Phänomen ist die Grundlage für die von dem Namenspatron unserer Schule, Friedrich Förster, im Jahr 1940 entwickelte „Förster-Sonde“ (auch Kernsättigungs-Magnetometer, oder Fux-Gate Magnetometer genannt), welche zur Messung des Erdmagnetismus (Geomagnetismus), des Gesteinsmagnetismus und zur Vermessung schwacher interplanetarer Felder mittels Satelliten genutzt wird.[1]
Mit dem Phi im Logo in Kombination mit den Initialen unseres Schulnamens PFFG schlagen wir eine sinnbildliche Brücke zwischen dem Namenspatron unserer Schule und seinen herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Physik sowie der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung. Schließlich ist es uns dadurch gelungen einen komplizierten Sachverhalt in ein einfaches Logo zu verpacken, um so der hohen Bildung und ihrer Vermittlung als Gymnasium Rechnung zu tragen.
[1] Vgl. hierzu https://www.spektrum.de/lexikon/physik/foerster-sonde/5230; https://www.foerstergroup.de
Leitfaden für Eltern-Lehrer-Gespräche
„Wir müssen immer wieder das Gespräch mit unserem Nächsten suchen. Das Gespräch ist die einzige Brücke zwischen den Menschen.“
(Albert Camus)
Kommunikation ist uns an unserem Gymnasium sehr wichtig. Als Fachlehrerinnen und Fachlehrer Ihres Kindes liegt uns die sachliche und wertschätzende Kommunikation am Herzen.
Dazu ist es unabdingbar, dass wir die Möglichkeit haben, mit Ihnen persönlich ins Gespräch zu kommen, um mögliche Problemfragen, Missverständnisse oder Irritationen zu klären, falls diese von Ihrem Kind nicht gelöst werden konnten.
Wir möchten Sie bitte diesen Leitfaden für die Eltern-Lehrer-Gespräche zu nutzen, damit Sie zielführend Ihre Fragen beantwortet bekommen.
Abbildung: Leitfaden für Eltern-Lehrer-Gespräche
Schulleiter: Hr. Dr. Marco Ladewig |
|
|
Email: |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Telefon: |
Über das Sekretariat: +49 (0)3904 2288 |
|
Sprechzeiten |
für Schüler*innen: montags u. mittwochs in der Mittagspause für für Eltern: nach telefonischer Vereinbarung |
Stellvertretende Schulleiterin: Fr. Kerstin Wenz |
|
|
Email: |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Telefon: |
Über das Sekretariat: +49 (0)3904 2288 |
|
Sprechzeiten |
nach Vereinbarung |
Schulfachliche Koordinatorin: Fr. Kerstin Grabowski |
|
|
Email: |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Telefon: |
über das Sekretariat: +49 (0)3904 2288 |
|
Sprechzeiten |
nach Vereinbarung |
Oberstufenkoordinatorin: Fr. Corinna Ulitzka |
|
Email: |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Telefon: |
über das Sekretariat: +49 (0)3904 2288 |
Sprechzeiten |
nach Vereinbarung |
Sekretariat: Fr. B. Leschke und Fr. R. Krüger |
|
|
Email: |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Telefon: |
+49 (0)3904 2288 |
|
Fax: |
+49 (0)3904 720288 |
„Hilf mir, es selbst zu tun.
Zeige mir, wie es geht.
Tu es nicht für mich.
Ich kann und will es allein tun.
Habe Geduld meine Wege zu begreifen.
Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauche ich mehr Zeit […].
Mute mir Fehler und Anstrengung zu, denn daraus kann ich lernen.“
(Maria Montessori)
Diese Bitte eines Kindes formulierte Maria Montessori im Zusammenhang mit ihrer nach ihr benannten Pädagogik und wurde somit zum Sprachrohr für die kindliche Seele, die von sich heraus bestrebt ist zu lernen.
Sie als Eltern wollen für Ihr Kind nur das Beste, die beste Schule, die besten Lehrer, den besten Unterricht, die besten schulischen Leistungen und damit auch die besten Chancen auf eine gesicherte Zukunft.
Dabei stellt sich unweigerlich die Frage, wie können Sie als Eltern Ihr Kind optimal auf dem schulischen Lebensweg unterstützen.
Als Kompass empfehlen wir Ihnen die oben zitierte Bitte eines Kindes. Wenn Sie in allen Entscheidungen und Festlegungen diese Worte immer wieder Revue passieren lassen, übernehmen Sie die Rolle der Lernbegleiter Ihres Kindes.
Erlauben Sie uns Ihnen zehn Hinweise und Tipps mit auf den Weg zu geben:
- Sehen Sie Ihr Kind als der Zuwendung bedürftig und nicht als kleinen Erwachsenen, der eigentlich schon alles kann.
- Geben Sie Ihrem Kind gesundes Essen mit in die Schule, d.h. kein Junkfood, keine Süßigkeiten, keine zuckerhaltigen Getränke.
- Schützen Sie Ihr Kind vor digitaler Überfrachtung, indem Sie den Medienkonsum und die „Bildschirmzeit“ (Smartphone, Tablet, Computer, Spielekonsolen, Fernseher) Ihres Kindes begrenzen. Als Faustregel für die absolute Obergrenze gilt: bei Kindern ab 10 Jahren, pro Lebensjahr 10min.
- Schaffen Sie zu Hause eine ruhige, stressarme Atmosphäre, in der Ihr Kind Hausaufgaben erledigen und sich auf den kommenden Schultag vorbereiten kann.
- Lassen Sie Ihrem Kind Zeit für Muße, damit es Erlebtes und Neugelerntes verarbeiten kann.
- Bleiben Sie im Kontakt zu Ihrem Kind, indem Sie mit ihm z.B. beim Abendessen über die Ereignisse des Tages sprechen.
- Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind ausreichend Schlaf erhält.
- Nehmen Sie am Schulleben Anteil, indem sie unsere Konzerte, Theaterabende, Elterncafés, und Elternabende besuchen. Sie drücken dadurch Ihr Interesse an der Erfahrungswelt Ihres Kindes aus.
- Pflegen Sie den Erfahrungsaustausch mit anderen Eltern.
- Gönnen Sie sich gemeinsame Familienzeit.
Montessori, M., Kinder lernen schöpferisch. Die Grundgedanken für den Erziehungsalltag mit Kleinkindern, Freiburg im Breisgau 1995.
https://www.schau-hin.info/grundlagen/medienzeiten-fuer-kinder-vereinbaren
Zusammenarbeit mit freien Trägern der Jugendhilfe
Information Freiwilliges soziales Jahr
Fr 05.02.2021 Klasse 10 zweiter Block
Teilnehmende Träger:
DRK
Sportjugend Sachsen-Anhalt
Caritas
Internationaler Bund
IJGD
FÖJ
Diakonie
Die Schülerinnen und Schüler wählen drei sie interessierende Anbieter aus und informieren sich ausführlich.