Aktuelles im Schuljahr am PFFG
AG "Kunstwerkstatt"
Unsere AG „Kunstwerkstatt“ ist in diesem Schuljahr am 16. August 2020 am Prof. Friedrich Förster Gymnasium in Haldensleben unter der künstlerischen Leitung der Schulsozialarbeiterin, Kathrin Achtelik, gestartet.
Aufgrund des regen Interesses von Schülerinnen und Schülern aus Klassen 5 und 6 am kreativ-gestalterischen Arbeiten haben wir die Gruppe geteilt, so dass alle Schüler genügend Raum und Aufmerksamkeit im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft bekommen, um ihre Ideen zu verwirklichen und die Hygienemaßnahmen aufgrund der Corona-Pandemie zu berücksichtigen, um gesund zu bleiben und weiterhin zur Schule gehen zu können.
Die 2. Gruppe beginnt nach den Winterferien im Februar 2021.
Derzeit arbeiten wir fleißig daran, ein eigenes Jahreskalenderblatt für 2021 zu gestalten. Als Inspirationsquelle dienen uns die Illustrationen von Olaf Hajek* (Illustrator, Maler).
Wir haben begonnen über alphabetische Schriftübungen mit einfachen Schriftstilen zu experimentieren, „FAUX CALLIGRAPHY“ (falsche Kalligrafie) sowie serifenlose und die Serifenschrift kennengelernt, um diese dann bei der Gestaltung des Jahreskalenderblattes (50 x 65 cm, Hahnemühle Watercolor Paper „Allegretto“) zu berücksichtigen.
Hier ein paar erste Eindrücke aus der AG „Kunstwerkstatt“, die im Schuljahr 2020/2021 jeden Mittwoch (13.00 Uhr -14.30 Uhr) in Raum 3.06 stattfindet.
AG - Nähen
Wer vom stressigen Schulalltag abschalten und in eine kreative Welt abtauchen möchte, der findet diese Möglichkeit in der Arbeitsgemeinschaft „Nähen“, die aktuell dienstags in der A-Woche im 4. Block bei Frau S. Hoffmann stattfindet.
Gemeinsam planen wir verschiedene Projekte, die individuell ausgeführt werden können. So haben wir bereits zu Ostern kleine Utensilos oder für den täglichen Alltag Stoffbeutel genäht, die jeder mitnehmen konnte. Auch kleinere Aufträge seitens der Schule, wie zum Beispiel Upcycling- Wimpelketten für das jährliche Schulfest, werden in Teamarbeit sorgfältig angefertigt.
Durch das individuelle und kreative Arbeiten erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Umgang mit verschiedenen Textilien und Grundkenntnisse des Nähens von Hand und per Nähmaschinen, die uns der Schulförderverein finanzierte, kennen.
Das Fördern handwerklicher Fertigkeiten, selbstständiges Planen eigener Projekte mit Konstruktion einfacher Schnittmuster und der nachhaltige Umgang mit Stoffen sowie auch das Arbeiten im Team an einem Gesamtprodukt stärken das Gemeinschaftsgefühl in der AG.
Wer Interesse hat, sich dieser Gemeinschaft anzuschließen, ist jederzeit herzlich Willkommen!
Berufsorientierung 2020/2021
Termine Agentur für Arbeit, Frau Vocht-Stempor
Schulsprechstunden
individuelle Beratung
Informationsgespräche Klasse 9
Informationsgespräche Klasse 11
Elternabend Klasse 10
.
Wer wir sind?
Wir sind eine Gruppe spielfreudiger Schüler*innen der 5. bis 8. Klasse des Professor-Friedrich-Förster Gymnasiums. Mittlerweile besteht die Gruppe seit fast 5 Jahren und seit dem 08.11.2019 haben wir auch endlich einen Namen: Die Schatten im Licht. Dieser wurde von uns selbst gewählt.
Im letzten Jahr konnten wir erfolgreich „Wie ich das Nimmerland rettete“ - eine eigene Version von Peter Pan mit Schattentheaterelementen auf die Bühne bringen. Vier erfolgreiche Auftritte liegen hinter uns. Zudem wurden wir für die Kinderkulturtage in Magdeburg im September 2022 gebucht und konnten dort im Schinkelsaal des Gesellschaftshauses noch einmal die Kinder
ins Nimmerland mitnehmen. Jedes Jahr arbeiten wir an einem Stück, welches zur Sommerzeit auf die Bühne der Aula unseres Gymna-siums gebracht werden soll
Woran wir gerade arbeiten?
Michael Ende ist als Autor von „Momo“, „Die Unendliche Geschichte“ oder „Der Wunsch-Punsch“ nicht mehr aus den Bücherregalen der Kinder wegzudenken. Ein eher unbekannteres Prosawerk „Ophelias Schattentheater“ bildet die Grundlage für die aktuelle Inszenierung der Theatergruppe.
Schon als Ophelia geboren wurde, wussten ihre Eltern, dass sie einmal eine berühmte Schauspielerin werden sollte. Deswegen nannten sie ihre Tochter Ophelia nach der weiblichen Protagonistin des berühmten Shakespearewerks „Hamlet“. Leider schien das Leben aber einen anderen Plan zu haben, ihre Stimme war zu leise und so wurde sie Souffleuse. Als ihr Theater geschlossen wird, bricht eine ganze Welt für sie zusammen. Sie bleibt jedoch nicht lang allein, herrenlose Schatten suchen ihre Nähe. Schon bald bildet sich um Ophelia eine Theatergruppe der Schatten, mit welcher sie von Stadt zu Stadt zieht und Schattentheater spielt. Bis ein letzter Schatten sie besucht...
Durch den Titel des Werks war klar, dass Schattentheaterelemente in das Stück einfließen mussten.
Zudem wollten wir in diesem Stück auch mit Schwarzlicht, Masken und Tanztheater experimentieren.
Spielfreude, Körperarbeit, Improvisationen, eigene Geschichten erzählen und die Bereitschaft sich auf vollkommen neue Ideen einzulassen, bilden einen festen Bestandteil der Theaterarbeit unserer Gruppe. Zudem übernehmen die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen Verantwortung für einzelne Szenen, für Probenteile und schreiben sogar Szenen selbstständig.
Probenzeit: Donnerstag 13.20-14.50 in der Aula
Premiere ist der 20.6.23 um 18.30,
weitere Aufführung 21.6., 22.6 (schulintern vormittags) und
der 23.6.23 wiederum um 18.30.
Wir freuen uns auf euch.
Das Stück ist geeignet ab 5 Jahren.
Noch Fragen?
Dann einfach bei Frau Große melden.
Volksstimme vom 4.Juli 2022 |
![]() |
Ins Nimmerland verwandelten die Akteure der Theatergruppe „Die Schatten im Licht" die Aula des Professor-Friedrich-Förster-Gymnasiums. Jedes Kind kennt wohl das Abenteuer von Peter Pan, gespielt von Morina Rogengel (r.). Der Junge, der nicht erwachsen werden möchte, besiegte Kapitän James Hook, dargestellt von Mira Müller (l.). Das Krokodil, gespielt von Anna Lutze, sah die Geschichte anders. Zusammen erzählten die Darsteller die bezaubernde Geschichte, die aus der Feder von Lehrerin Kristin Große stammt. Die Theaterpädagogin schrieb das klassische Original um und führte Regie. Ihr Mann Joachim Große komponierte die Musik dazu. Das begeisterte Publikum ließ sich ins Traumland entführen und belohnte die über 50 Akteure vor und hinter den Kulissen mit tosendem Beifall. Dankesworte gingen an alle Unterstützer, wie die Pädagogen, Plakatgestalter, Kostümschneider, Techniker, Maskenbildner, Sponsoren und dem Verein Freunde und Förderer gymnasialer Bildung. Foto: Anett Roisch |
Höhepunkte go