Aktuelles im Schuljahr am PFFG
Fachbereich Geografie
Schul-jahr-gänge | Kompetenz-schwerpunkte |
Inhaltliche Schwerpunkte |
|
5/6 | Die Erde als Planet und Lebensraum beschreiben |
1. Orientierung auf der Erde: - Kontinente und Ozeane - Oberflächenformen 2. Lebensräume der Menschen |
![]() |
Das Land Deutschland themenorientiert beschreiben |
1. Orientierung in Deutschland 2. Landschaften und ihre touristische Nutzung 3. Agrar- und Industrieräume im Wandel 4. Flüsse prägen den Raum |
![]() |
|
Den Kontinent Europa themen-orientiert be-schreiben |
1. Orientierung in Europa 2. Entstehung und Nutzung von Land-schaften: - glazial geprägte Landschaften - Hochgebirge 3. Verdichtungsräume in Europa 4. Subtropische Zone als Natur- und Lebens-raum 5. Ausgewählte Länder Europas frauengeleitet analysieren |
![]() |
|
7/8 |
Unterschiedliche Natur- und Lebensräume analysieren |
1. Räumliche Ordnungssysteme 2. Trocken- und Konfliktraum Orient 3. Tropen/subsaharisches Afrika |
![]() |
Veränderungen der Gestalt der Erde analysieren und erläutern |
1. Endogene Prozesse 2. Exogene Kräfte 3. Gesteine |
![]() |
|
Strukturen und Prozesse in Wirtschafts-räumen analysieren und erläutern |
1. Raumaus-stattung O-, SO- und S-Asien (Natur, Bevölkerung, Wirtschaft) 2. China und Indien als aufstrebende Wirtschaftsräume |
![]() |
|
Raumnutzung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit analysieren und erläutern |
1. Russland - Erschließung und Nutzung 2. Weltmeere als Zukunftsraum 3. Polargebiete - sensible Räume in Gefahr |
![]() |
|
9 | Raumausstat-tung, -nutzung, -verflechtung analysieren und vergleichen |
1. Doppelkontinent Amerika 2. Weltwirtschaftsmacht USA 3 Australien/ Ozeanien |
![]() |
Raumstrukturen und-prozesse analysieren und erklären |
1. Einheit und Vielfalt in Europa 2. Europa als wirtschaftlicher Aktionsraum 3. Wirtschaftsraum Deutschland |
![]() |
|
10 (Einfüh-rungs-phase) |
Die Erde als Mensch-Umwelt- System analysieren und bewerten |
1. System Erde - Natur- und Anthroposphäre 2. Geodynamische Prozesse 3. Mensch-Umwelt-Interaktion |
![]() |
Ausgewählte Kernprobleme des Globalen Wandels analysieren und bewerten |
1. Bevölkerung-verteilung und -entwicklung 2. Gefährdung der Ernährungssicherheit 3. Globaler und regionaler Klimawandel |
![]() |
|
11/12 (Qualifi-kations-phase) | Geoökozonen und Geoökosysteme analysieren und bewerten |
1. Geoökozonen als ein räumliches Ordnungsmuster 2. Geoökosystem - geoökologische Prozesse 3. Geoökologische Systemanalyse anhand von ausgewählten Geoökosystemen |
![]() |
Siedlungs-entwicklung und Raumordnung analysieren und bewerten |
1. Siedlungsräume und -strukturen 2. Verstädterung und Urbanisierung 3. Nachhaltige Raumentwicklung 4. Stadtexkursion |
![]() |
|
Globale Entwicklung-disparitäten und Verflechtungen analysieren und bewerten |
1. Globale Fragmentierung - Räumliche Disparitäten 2. Die Welt im Gloablisierungs-prozess 3. Asiatisch-pazifischer Raum - Räumliche Disparitäten 4. Perspektiven des Aktionsraums Erde |
![]() |
|
Verfügbarkeit und Nutzung von Ressourcen analysieren und bewerten |
1. Natürliche Ressourcen im Überblick 2. Ressource Wasser 3. Deutschland - Ressourcen |
![]() |
LEISTUNGSBEWERTUNG
Anzahl, Dauer und Wertigkeit der Klassenarbeiten/Klausuren:
Schuljahrgang |
1. Halbjahr |
2. Halbjahr |
Wertigkeit |
||
Anzahl |
Dauer |
Anzahl |
Dauer |
||
Klasse 5 |
- |
- |
1 |
45 min |
30% |
Klasse 6 |
- |
- |
1 |
45 min |
30% |
Klasse 7 |
1 |
45 min |
- |
- |
30% |
Klasse 8 |
1 |
45 min |
- |
- |
30% |
Klasse 9 |
1 |
45 min |
- |
- |
30% |
Klasse 10 |
- |
- |
1 |
90 min |
40% |
Klasse 11 |
1 |
90 min |
1 |
90 min |
40% |
Klasse 12 |
1 |
90 min |
1 |
90 min |
40% |
MATERIALIEN
"Geschichte ist nicht nur Geschehenes, sondern Geschichtetes -
also der Boden, auf dem wir stehen und bauen."
(Hans von Keler, evangelischer Theologe und Landesbischof)
UNTERRICHTSINHALTE
Sekundarstufe I | |
Klassenstufen 5 / 6 |
|
Klassenstufen 7 / 8 |
|
Klassenstufen 9 / 10 |
|
Einführungsphase 10/2 |
|
Sekundarstufe II | |
Qualifikationsphase 11/1 |
|
Qualifikationsphase 11/2 |
|
Qualifikationsphase 12/1 |
|
Qualifikationsphase 12/2 |
|
LEISTUNGSBEWERTUNG
Klassenarbeiten / Klausuren
Übersicht über die Anzahl, Dauer, Gewichtung
[Beschluss der Fachkonferenz vom 27.08.2007 und genehmigt durch die Schulleitung]
MATERIALIEN
AKTUELLES
DAS WAR SPITZE!
Unsere Besten

Die Serviceseiten unseres Gymnasiums
Sie befinden sich im Servicebereich der Schulhomepage des Prof.-Fr.-Förster-Gymnasiums. Hier finden Sie aktuelle Informationen für den Schulalltag. Dazu gehören unter anderem:
- Vertretungsplan
- aktuelle Termine als Kalender
- Ferientermine
- Essenversorgung
- Möglichkeit der Nutzung von Schließfächern
- Noterndige und informative Dokumente im Downladbereich
Für die Anzeige des Vertretungsplans und des Kalenders benötigen Sie Anmeldedaten, die Ihr Kind von der Klassenleitung zu Schuljahresbeginn erfährt.
Fachbereich Deutsch
"Wer liest, kommt weiter." (Friedrich Denk)
Die Sprache ist der Gegenstand des Faches Deutsch: Sie ist Voraussetzung für Kommunikation, Kooperation und Kultur. Gedanken werden sprachlich verfasst. Sich mit Sprache zu beschäftigen, ihrer Bedeutung, ihrer Schönheit - heißt immer auch: sich mit dem Denken beschäftigen.
Folgende Kompetenzbereiche sind im Lehrplan Deutsch für das Gymnasium ausgewiesen:
- SPRECHEN UND ZUHÖREN
- SCHREIBEN
- LESEN
- SICH MIT TEXTEN UND MEDIEN AUSEINANDERSETZEN
- SPRACHE UND SPRACHGEBRAUCH REFLEKTIEREN
Sie basieren auf den verbindlichen Grundlagen der Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife und werden in jedem Schuljahr gestärkt.
Mit folgenden Lehrwerken nähern wir uns der Sprache:
Sekundarstufe I: Deutschbuch , Verlag Cornelsen
Zu jedem Lehrbuch gehört auch ein Arbeitsheft. Darüber hinaus bietet der Verlag
weitere Titel zum selbstständigen Üben an.
Sekundarstufe II: P.A.U.L. D.-Persönliches Arbeits- und Lesebuch. Deutsch, Verlag Schöningh
Zu diesem Lehrwerk stehen ebenfalls ein Arbeitsheft und weitere Begleitmaterialien zur Verfügung.
Wer spricht, benötigt das passende Wort zur rechten Zeit. Auch muss er wissen, wie man es schreibt: Hierfür nutzen wir den Duden (Band 1: Die deutsche Rechtschreibung).
Sie haben noch keinen aktuellen Duden?
Mittlerweile ist er in der 28.Auflage erschienen.
Die Deutschlehrerin oder der Deutschlehrer Ihres Kindes informiert Sie gern.
Im Laufe eines Schuljahres werden auch Ganzwerke gelesen. Die Fachschaft Deutsch erarbeitet im Moment einen Literatur-Kanon. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 mit Klassikern der deutschen Sprache in Berührung kommen.
Theaterbesuche und andere kulturelle Angebote ergänzen unsere unterrichtliche Arbeit.
Als neues Angebot kann die Nutzung der Antolin-Plattform erwähnt werden. Alle Schüler können von ihrem Deutschlehrer ein Passwort für die Seite www.antolin.westermann.de erhalten und sich dort anmelden, um Quizfragen zu ihren privat gelesenen Büchern zu beantworten. Dies macht das Leseverhalten sichtbar, stärkt die Motivation und regt das Gespräch über Literatur an. Wir danken dem Schulförderverein, der uns den Kauf der Jahreslizenz ermöglicht hat!
ABITUR im Fach Deutsch - Themen und Aufgaben
In der schriftlichen Abiturprüfung Deutsch 2021 werden Kompetenzen und Gegenstandsfelder aus folgenden Kompetenzbereichen geprüft:
- Schreiben
- Lesen
- Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen
- Sprache und Sprachgebrauch reflektieren
Den Prüflingen werden sowohl auf grundlegendem als auch auf erhöhtem Anforderungsniveau vier Themen vorgelegt, die drei unterschiedlichen Aufgabenarten zugeordnet werden können. Daraus wählen die Prüflinge ein Thema.
Thema 1: Analyse pragmatischer Texte mit erörterndem Anteil
Thema 2: Materialgestütztes Verfassen informierender Texte
Thema 3: Interpretation literarischer Texte (Interpretation eines epischen Textes)
Thema 4: Interpretation literarischer Texte (Interpretation eines lyrischen Textes)
Grundlage für die Aufgaben sind Texte, die den Prüflingen in der Regel unbekannt sind und den in den Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife festgesetzten Textumfang von ca. 1.500 Wörtern nicht überschreiten.
- Quelle: https://www.bildung-lsa.de/pruefungen___zentrale_leistungserhebungen/schriftliche_abiturpruefung.html#art3228
- Hilfsmittel: Die Fachkonferenz Deutsch des PFFG erlaubt den Duden als Hilfsmittel.
Termine im Schuljahr 2021/22
(Stand: 18.09.2021)
08.11.2021: Vorlesewettbewerb Klasse 6 (ausgewählte Schüler)
19.11.2021: Bundesweiter Vorlesetag
28.02.2022: Klassenarbeit mit gleicher Aufgabenstellung in Klasse 7
02.06.2022: Zentrale Klassenarbeit (ZKA) im Schuljahrgang 6 (optional; 45 Minuten)
24.04.2022: Schriftliches Abitur