Die theaterpädagogische Projektwoche vom 12.04.2021 -16.04.2021 „Krabat – Mut – Mutig- Mutiger“ für Schüler der Klassenstufe 9 am PFFG
4 Schülerinnen und 1 Schüler der 9. Klasse haben vom 12.04.2021 bis 16.04.2021 mit viel Begeisterung, Neugier, Kreativität und großem Engagement an der außerschulischen Projektwoche in der Kulturfabrik in Haldensleben teilgenommen und in nur 5 Tagen ein eigenes Hörspiel zum Roman „Krabat“ nach Ottfried Preußler unter Leitung der Theaterpädagogin Kerstin Reichelt (Theaterwerkstatt STiNE) entwickelt.
Mit der Unterstützung des Musikers und Tontechnikers Pascal Augner (Villa Wertvoll, Magdeburg) vor Ort konnte das Hörspiel sofort erfahrbar, produziert und soundtechnisch bearbeitet werden. Die Schulsozialarbeiterin war hier unterstützend für die Vorbereitung, die Durchführung und die Nachbetreuung zuständig. Durch die Neugier der Schüler/-innen und ihrer bedingungslosen Bereitschaft, sich voll und ganz auf die Entwicklung eines gemeinsamen Hörspiels einzulassen, entstand eine höchst produktive, sich aufeinander beziehende Arbeitsgruppe, die zum spielerischen Ausprobieren und Experimentieren bereit war und mit höchster Eigenständigkeit, gegenseitiger Rücksichtnahme und Kreativität sich der Entwicklung dieses Hörspiels widmete und hervorgebracht hat, dass sich jeder der Gruppenmitglieder aufgehoben und persönlich mit seinen/ihren Fähigkeiten wertgeschätzt gefühlt hat.
Das Projekt wurde vollständig aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt und der Landeshauptstadt Magdeburg finanziert, sodass nur Ausgaben für die Antigen-Schnelltestung des Corona-Virus und die Verpflegung (Getränke, gesunde Snacks, 1 gemeinsames Mittagessen) entstanden sind.
Im Mai trafen sich die Schulsozialarbeiterin und die Teilnehmer/-innen, um zu klären, wie das Hörspiel weiterführend noch bis Schuljahresende in einzelnen Klassen und gegenüber den Deutsch- und Ethiklehrern am Prof. Friedrich Förster Gymnasium präsentiert werden kann, um es für entsprechende Schuljahrgänge und den Unterricht nutzbar zu machen.
Im Juli 2021 wird es 4 Termine zur Präsentation der Krabat-Projektwoche, von den Schülern selbst moderiert, in der Klassenstufe 9 geben.
Zum Schluss noch ein paar kurze Einblicke in die (Lern-) Erfahrungen aller Mitwirkenden der 5-tägigen KRABAT-Projektwoche in Zusammenarbeit mit unseren außerschulischen Bildungspartnern:
- gegenseitige spielerische Kennenlernen der Teilnehmer/-innen
- Auseinandersetzung mit den Themen „Macht & Unterdrückung“, „Liebe“ (Hoch- und Tiefstatus,
Führen- und Geführt werden der Figuren) durch Improvisationstheaterübungen im Raum,
Gruppen- und Paarübungen,
- Übungen zum szenischen Spiel, Erarbeitung von einzelnen Dialogen durch die Teilnehmer,
- Erarbeitung von bildlichen Szenensequenzen und eines Handlungsablaufes durch Spiel,
Improvisation,
- Textstudium am Roman und Filterung von Dialogen für das Hörspiel,
- Erarbeitung von Klängen und szenischen Atmosphären durch die Verwendung von
Alltaggegenständen- Wie klingt Feuer? Wie macht man Unterdrückung, Angst, Schmerz,
Mitgefühl, die Begegnung mit der Liebe erfahrbar im Hörspiel?
(z.B. bei Szenen wie „die Klasse am Lagerfeuer“, die Ausgrenzung von Krabat in einer Essenszene
im Speiseraum der Mühle, zu verrichtende Arbeiten in der Mühle unter Aufsicht des Meisters und
subtiler Machtspiele),
- Einsprechen von Dialogen und Szenen im „Tonstudio“
- gemeinsame Erarbeitung der „Rohschnitts“ des Hörspiels u.a. durch Überprüfung des Gehörten
und Vornehmen von Änderungen
Ein großes Dankeschön an alle, die dieses Projekt möglich gemacht haben!
K. Achtelik (Schulsozialarbeiterin)