Schüleraustausch Logan High, Utah & PFFG - Besuch der USU (11.09.2025)
Am heutigen Tag stand der Besuch der Utah State University (USU), einer der größten Universitäten im Bundesstaat Utah, auf dem Plan. Nachdem wir den ersten Block Unterricht in der Schule beendet hatten, haben wir uns mit dem örtlichen Bus auf den Weg zum Eisladen gemacht, wo wir die berühmte „Aggie Ice Cream“ probiert haben.
Anschließend sind wir weiter zur Universität gegangen. An der Universität angekommen, wurden wir durch ein paar Studenten begrüßt, die uns anschließend in verschiedenen Gruppen über den Campus führten. Ein architektonisches Highlight war dabei das „Old Main“ Gebäude, das ein großes „A“ auf dem Dach trägt, welches man nachts durch die Stadt leuchten sehen kann.
Auch die Bibliothek ist sehr groß und modern. Obwohl an der Universität mittlerweile vieles digital läuft, gibt es auch hier noch zahlreiche Bücher. Die Studenten können sich hier zudem Räume mieten, um gemeinsam zu lernen oder um Meetings abzuhalten.
Seit 1916 führt die Uni eine sehr bekannte Tradition. Dabei muss man sich bei Vollmond um Mitternacht auf das kleine „A“ stellen und eine andere Person küssen. Danach darf man sich als „True Aggie“ bezeichnen. Der Begriff „Aggie“ ist eine Art Spitzname für die Studenten und Absolventen der Utah State University.
Nachdem eine Gruppe von uns einen Vortrag vor einigen Studenten über unsere Herkunft und Schule gehalten hatte, kamen wir mit ein paar Studierenden, beim gemeinsamen Pizza essen, ins Gespräch. Dabei wurden viele spannende Fragen beantwortet. Anschließend besuchten wir den Campus Store der Universität, in dem man die verschiedensten Artikel der Universität kaufen konnte.
Am Abend besuchten viele von uns dann noch ein Konzert des „Utah Symphony Orchestra“, das auf dem Gelände der Universität stattfand und uns einen Einblick in die klassische Musik ermöglichte.
Die Schüleraustauschbegegnung wurde aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt und des German American Partnership Program (GAPP) des Auswärtigen Amts gefördert und durch den Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz unterstützt.